Direkt zum Inhalt

Sachenrecht

Literatur

Die Grundstücksgeschäfte. Schweizer Immobiliarsachenrecht für Praktiker

Das vorliegende Buch wurde verfasst von Professor Dr. iur. Christian Brückner, emeritierter Titularprofessor für Privatrecht an der Universität Basel und praktizierender Notar und Rechtsanwalt, LL.M., in Basel, sowie von lic. iur. Mathias Kuster, praktizierender Notar und Rechtsanwalt, in Basel.

Bern, Obergericht, ZK 15/239 2 Juli 2015

Art. 737 und 738 ZGB. Ein mittels Dienstbarkeit errichtetes Grenzbaurecht (Berechtigung, ein Gebäude bis an die Grenze heranzustellen) begründet keine Verpflichtung des belasteten Grundeigentümers auf Unterlassung einer Bautätigkeit in einem bestimmten Abstandsbereich zur Grenze. Eine Vorwirkung der (Unterlassungs-)Pflicht vor Inanspruchnahme des Rechts (Dienstbarkeit) bedürfte einer…

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier

Am 1. Januar 1965 wurden die Bestimmungen über das Stockwerkeigentum in das ZGB aufgenommen und in Kraft gesetzt. Das Stockwerkeigentum ist heute etabliert und prägt die Wohnsituation vieler Menschen in der Schweiz. Nach über 50 Jahren ist jedoch der Zeitpunkt gekommen, um die bestehende Gesetzgebung zu überprüfen.
Literatur

Die Verknüpfung zwischen gesicherter Forderung und grundpfandbezogenen Sicherungsrechten

Die vorliegende Dissertation von Rechtsanwältin Alexandra Dal Molin-Kränzlin wurde am 4. März 2016 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern auf Antrag von Professor Dr. iur. Jörg Schmid, ordentlicher Professor für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung an der Universität Luzern (Erstgut-Aus der ZeitschriftSJZ-RSJ 9/2017 | S. 226-227Es folgt Seite №227achter), und…

Nachhaltige Geschäfts­führung durch Bindung der Aktionäre?

Die Autoren widmen sich der Frage, ob Loyalitätsaktien den I­nteressenkonflikt zwischen Aktionären mit kurzfristigen Gewinnoptimierungsabsichten und Gesellschaften, die ein langfristiges Engagement der Aktionäre bevorzugen, zu entschärfen vermögen. Sie prüfen, welche einer Loyalitätsaktie inhärenten Anreize mit der geltenden Rechtsordnung vereinbar sind, und analysieren Spannungsfelder,…
Dr. iur. Herbert Wohlmann, Michael Zeller MLaw
SJZ-RSJ 10/2017 | S. 229
Literatur

La cédule hypothécaire, les obligations foncières, commentaire des articles 842 à 865 et 875 CCS

Cet ouvrage est la version originale de la deuxième édition du commentaire zurichois des art. 842 à 865 et 875 du Code civil, parue en 2015 sous le titre « Der Schuldbrief – Die Anleihensobligationen mit Grundpfandrecht ».

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier

In der Volksabstimmung vom 11. März 2012 wurde die Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!» angenommen. Dadurch wurde die Bundesverfassung mit dem Artikel 75b ergänzt. Grundsätzlich geht es darum, dass der Anteil der Zweitwohnungen am Gesamtbestand der Wohneinheiten und der für Wohnzwecke genutzten Bruttogeschossfläche einer Gemeinde auf höchstens 20 Prozent beschränkt ist.

Bauliche Massnahmen an Miteigentum zwischen Subjektivität und Objektivierung

Die gesetzlichen Regeln zu den baulichen Massnahmen in Art. 647 Abs. 2 Ziff. 1 und Art. 647c–647e ZGB widerspiegeln sowohl die subjektivistische als auch die objektivierte Eigentumskonzeption. Der Autor analysiert die beiden Konzepte des Eigentumsverständnisses und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung in Miteigentumsgemeinschaften. Ob subjektivistische Entscheidungsregeln, wie…