Aller au contenu principal

From the magazine SJZ-RSJ 21/2021 | p. 1002-1002 The following page is 1002

Die OAK BV lancierte Monitoring: Finanzielle Lage der beruflichen Vorsorge

Durch die Covid-19-Pandemie wurde auch eine Abklärung zur finanziellen Lage der beruflichen Vorsor­geeinrichtungen nötig. Die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) lancierte aus diesem Grund zu Beginn des vergangenen Jahres ein enges Monitoring, um die finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen einzuschätzen. Das Monitoring basiert auf den für die ganze Schweiz einheitlich geltenden und risikoorientierten Erhebungen, welche im Jahrestakt durchgeführt werden. Diese betreffen die finanzielle Lage und die Risikosituation der Vorsorgeeinrichtungen, über die monatliche Hochrechnungen erstellt werden. Diese Hochrechnungen beziehen sich auf die individuellen Anlagestrategien der Vorsorgeeinrichtungen und die effektiven Entwicklungen der Anlagemärkte. Insgesamt sind auf dieser Hochrechnung basierend Daten von 1345 Vorsorgeeinrichtungen mit einer Bilanzsumme von CHF 798 Mia. per Ende 2021 eingeflossen. Die erhobenen Daten zeigen, dass aktuell 0,6% der Rentenverpflichtungen nicht zu 100% gedeckt sind. Grund für diesen niedrigen Wert sind die von den Vorsorgeeinrichtungen erzielten starken Renditen. Per Ende Juni 2021 hatten zudem ⅔ der Vorsorgeeinrichtungen die gesetzlich vorgeschriebenen Wertschwankungsreserven zur Abfederung von Veränderungen auf dem Kapitalmarkt vollständig aufgebaut. Das Zinsumfeld zwingt Vorsorgeeinrichtungen nach wie vor zu höheren Anlagerisiken, sodass diese Wertschwankungsreserven weiterhin von zentraler Bedeutung bleiben.