Direkt zum Inhalt

Obligationenrecht AT

St. Gallen, Kantonsgericht, III. Zivilkammer, 13. Oktober 2014; BO.2012.77/78

«3/b/cc) (…) der Beklagten 2 [ist] beizupflichten, dass das schweizerische gesetzte Recht die – in der deutschen Rechtspraxis entwickelte – Rechtsfigur des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter nicht kennt und das Bundesgericht dieses Institut zwar schon vereinzelt erwähnt, soweit ersichtlich bislang aber nie als Haftungsgrundlage beigezogen und anerkannt hat (s. insbes. BGE 117 II 315 E. 5/c/bb, 120 II 112 E. 3/a/cc/ccc, 121 III 310 E. 4/a und 130 III 345 E. 1 sowie BGer 4C.296/1999 E. 3/b).

Aktivlegitimation und Pflichtverletzung im aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsprozess

Organe von Muttergesellschaften und Tochtergesellschaften sind vielfach verflochten und die Verantwortlichkeiten für die Geschäftsführung der einzelnen Gesellschaften verwischt. Der Autor untersucht das Klagerecht des Aktionärs in Konzernverhältnissen und stellt fest, dass der Aktivlegitimation im Bereich der aktienrechtlichen Organverantwortlichkeit verglichen mit demjenigen im Haftpflichtrecht…

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé

Am 19. Juni 2015 verabschiedeten die eidgenössischen Räte eine Neuregelung des Vorsorgeausgleichs bei Scheidung.1 Die Revision verfolgt v.a. das Anliegen, dass Vorsorgeansprüche auch dann geteilt werden sollen, wenn im Zeitpunkt der Einleitung des Scheidungsverfahrens ein Ehegatte wegen Alter oder Invalidität bereits eine Rente bezieht.2 Wegen der steigenden Zahl von Ehen, bei denen mindestens…
Literatur

Zivilrechtliche Ansprüche

Sibylle Hofer, Ordinaria für Rechtsgeschichte und Privatrecht und Vorsteherin des Instituts für Rechtsgeschichte an der Universität Bern, hat mit ihrem Werk «Zivilrechtliche Ansprüche» ein durchaus neuartiges Buch geschaffen. Sie schreibt im Vorwort, dass die Auswahl und Prüfung eines konkreten Anspruches den Schwerpunkt einer Falllösung bildet, wobei die herkömmlichen Lehrbücher nicht…
Dr. Hans Schmid
SJZ-RSJ 6/2016 | S. 167

Urteil 4A_299/2015 vom 2. Februar 2016; BGE-Publikation

Schutz aufgrund Vertrauenshaftung verdient nicht, wer bloss Opfer seiner eigenen Unvorsichtigkeit und Vertrauensseligkeit wird, sondern nur, wessen berechtigtes Vertrauen missbraucht wird. Das setzt ein Verhalten des Schädigers voraus, das geeignet ist, hinreichend konkrete und bestimmte Erwartungen des Geschädigten zu wecken.
Literatur

Zürcher Kommentar, Art. 18 OR

Was die Agenda sprachlich mit dem Akt zu tun hat, ist nicht mehr allgemein bekannt. Und spätestens, wenn er in einer Rechtsschrift liest, beim Kaufvertrag sei der Preis ein essentialia, wird sich der Freund des Lateins angesichts der betrüblichen Abnahme der Kenntnis alter Sprachen beeilen, den Impetraten und den Impetranten ebenso wie den Appellanten und den Appellaten aus dem Wortschatz seiner…
Peter Diggelmann
SJZ-RSJ 7/2016 | S. 191

Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil

Comme pour la précédente chronique1, nous relevons ici les nouveautés essentielles intervenues en partie générale du droit des obligations de février 2015 à février 2016, à l’exclusion de la responsabilité civile qui fait l’objet d’une chronique spécifique2.
Literatur

Zahlungsunfähigkeit im Vertragsverhältnis

Die Habilitationsschrift von Miguel Sogo – eine umfassende Untersuchung der Zahlungsunfähigkeit im vertraglichen Kontext – besteht aus drei Teilen: Grundlagen der Nichterfüllung wegen Zahlungsunfähigkeit, Rechte des Gläubigers bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners sowie Schutz des Schuldners vor der eigenen Zahlungsfähigkeit. Leider ist im Folgenden nur Raum für das Allerwesentlichste:
Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen
SJZ-RSJ 10/2016 | S. 263

Le point sur la partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil

Comme la précédente1, la présente chronique fait le point sur les nouveautés qui ont vu le jour en droit des contrats entre mars 2015 et mars 20162. Elle ne traite pas de celles concernant le contrat de travail et le contrat d’assurance, qui font l’objet de présentations spéciales. La chronique présente successivement les révisions et les projets législatifs (I.), la jurisprudence (II.) et…