Direkt zum Inhalt

Rechtsgeschichte

Literatur

Das Schweizerische Bundesgericht im internationalen Kontext

Der Titel des hier angezeigten Werks weckt falsche Erwartungen. Es ist nicht so, dass die frühere Bundesrichterin und Vizepräsidentin des Bundesgerichts Susanne Leuzinger eine 1000-seitige Monographie über das Schweizerische Bundesgericht geschrieben hätte. Das Buch vereinigt auch nicht die Beiträge einer Tagung, die den internationalen Kontext ins Zentrum gerückt hätte. Vielmehr vereinigt das…

Immunität im Sportrecht?

Inwieweit soll man in Bezug auf eine Körperverletzung in einem sportlichen Kontext haften? Die Frage ist in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung hoch umstritten. Aus der römischen Kasuistik zur lex Aquilia kann hergeleitet werden, dass Sportler für während der ausgeübten Tätigkeit verursachte Schäden regelmässig nicht für haftbar befunden wurden. Im Vergleich zu anderen Fällen haftete der Täter…
Prof. Dr. Iole Fargnoli, Dr. iur. Maria Lapadula
SJZ-RSJ 7/2022 | S. 323

La procuration et le tiers: évolution du droit suisse

Der Artikel behandelt die Grundmerkmale der direkten Stellvertretung in der schweizerischen Rechtsentwickung. Im Gegensatz zu den ersten gesetzgeberischen Vorhaben verankerte die rezipierte, deutsche Abstraktionslehre eine Trennung zwischen Vollmacht und Grundverhältnis. Lehre und Rechtsprechung in der Schweiz haben die Ungeeignetheit von aus dieser Konzeption abgeleiteten Begriffen wiederholt…
Literatur

Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance

Der Sammelband enthält die Ergebnisse eines gemeinsamen rechtshistorischen Seminars der Universität Zürich sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Reihe gemeinsamer Seminare rechtshistorischer Lehrstühle an den beiden Universitäten geht auf das Jahr 1991 zurück. Seitens der Universität Zürich lag die Initiative ursprünglich bei Prof. Dr. Clausdieter Schott; seit 2005 führte Prof…
Literatur

Die Germanisten und die Historische Rechtsschule

Der Band vereinigt 17 Aufsätze zur Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft des 18. bis 20. Jahrhunderts und zu damit verbundenen verfassungsgeschichtlichen Themen. In einer Einleitung, die zum längsten Aufsatz geworden ist, arbeitet der Autor, der von 1972 bis 2002 an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main deutsche Rechtsgeschichte lehrte, den inneren Zusammenhang der…
Literatur

Ernst Brenners Einfluss auf die Rechtseinheit

Hauptthema des mit grosser Sorgfalt geschriebenen Buches ist die Tätigkeit von Ernst Brenner als Vorsteher des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements im Gesetzgebungsverfahren, das 1907 zum Erlass des ZGB führte. In einem ausführlichen Vorspann (S. 7–107) schildert der Autor auch noch detailliert die bis gegen 1930 erfolgte Vereinheitlichung des Zivil- und Strafrechts, wobei er den Stoff…
Dr. iur. Thomas Weibel
SJZ-RSJ 5/2017 | S. 127
Literatur

Konfessionelle Grabfelder auf öffentlichen Friedhöfen

Art. 53 Abs. 2 der Bundesverfassung von 1874 bestimmte: «Die Verfügung über die Begräbnisplätze steht den bürgerlichen Behörden zu. Sie haben dafür zu sorgen, dass jeder Verstorbene schicklich beerdigt werden kann.» Die neue Verfassung von 1999 enthält diese Norm nicht mehr, sondern Art. 7 BV sagt: «Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen.» Da diese Würde auch die…
Literatur

The Americanization of Swiss Legal Culture

Das hier besprochene Werk ist Teil der sog. «Anthology of Swiss Legal Culture», mit der sich die Herausgeber nicht weniger als «einen neuen Zugang zur schweizerischen Rechtskultur im europäischen und globalen Kontext in englischer Sprache» versprechen (vgl. Thomas Cottier/Jens Drolshammer, ZSR 2016 I 73–76). Das hier rezensierte Buch ist deren erster Band und ist im Frühjahr 2016 in gedruckter…
Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger LL.M.
SJZ-RSJ 19/2016 | S. 454
Literatur

Die Seelen der Gesetze

Manchmal sind die Fragen, die man als Rechtshistoriker oder Rechtstheoretiker dem Recht und seiner Vergangenheit stellt, gescheiter und spannender als die Antworten, die man darauf bekommt. Die vorliegende Dissertation dürfte die letzte sein, welche die vor über 6 Jahren verstorbene Zürcher Romanistin Marie Theres Fögen noch angestossen hat, und ihr ehemaliger Assistent hat sich Zeit gelassen,…
Dr. Matthias Schwaibold
SJZ-RSJ 2/2015 | S. 50
Literatur

Justiz und Komödie

Vier der insgesamt sechs Autoren sind Straf- und Strafprozessrechtler, einer ist Zivilrechtler und einer Sprachwissenschafter; sie sind oder waren mehrheitlich tätig an der Universität des Saarlandes, einer an der Universität Bonn und einer an jener von Bamberg.
Dr. iur. Peter Kreis
SJZ-RSJ 5/2015 | S. 139