Aller au contenu principal

Le compte rendu

La bibliographie

Englisch als Vertragssprache

Witnesseth – um Begriffe wie diesen, die ab und zu auch in schweizerischen Verträgen auftauchen, dreht sich das vorliegende Buch. Verfasst wurde es von zwei Deutschen, der eine englischer Barrister und Schiedsrichter, der andere während vieler Jahre Professor in Oxford. Das Buch will keine Anleitung zum Entwerfen englischsprachiger Verträge sein, sondern bezweckt, deutschsprachigen Juristen die…
Dr. iur. Daniel M. Häusermann LL.M.
SJZ-RSJ 6/2019 | p. 188
La bibliographie

Zum Rechtsmittelgegenstand im Schweizerischen Zivilprozessrecht

Der Rechtsmittelgegenstand ist – wie die vorliegend zu besprechende Luzerner Habilitationsschrift von 2017 einleitend aufzeigt – im schweizerischen Zivilprozessrecht eine bisher weitgehend unerforschte Materie («Stiefkind der Streitgegenstandslehre»). Kaum ein Bearbeiter wäre für diese Übung auf der grünen Wiese besser geeignet gewesen als PD Dr. Christoph Hurni, der rund zehnjährige…
La bibliographie

Der Common Law Trust

Der Autor unternimmt in seiner Freiburger Dissertation den Versuch, die so ehrwürdige wie aktuelle Rechtsfigur des Trusts umfassend darzustellen. Seiner voluminösen, doch klar gegliederten Arbeit gelingt es, eine überbordende Literatur in Schach zu halten. Es handelt sich um eine konzis und flüssig geschriebene, um ein Sachregister bereicherte Einführung in das Trustrecht aus Schweizer Sicht, wie…
Dr. Thomas Sprecher
SJZ-RSJ 8/2019 | p. 265
La bibliographie

Internationales Privatrecht

Der von den Spezialisten der Universität Luzern gemeinsam mit dem Altmeister Kurt Siehr verfasste Band zum Besonderen Teil des Internationalen Privatrechts vervollständigt den im Jahr 2008 erschienenen Band zum IPR Allgemeiner Teil. Nun ist das imposante Werk fertiggestellt, zu dem man den Autoren nur gratulieren kann!
Pascal Grolimund
SJZ-RSJ 10/2019 | p. 329
La bibliographie

Zürcher Kommentar. Art. 8 ZGB

Die letzte Kommentierung von Art. 8 ZGB im «Zürcher Kommentar» stammte aus dem Jahr 1930 von Prof. A. Egger und umfasste rund 11 Seiten. In den dazwischen vergangenen 88 Jahren hat sich gerade im Zivilrecht bei den Fragen Beweis und Beweislast viel getan. Man denke nur an die am 1. Januar 2011 eingeführte Schweizerische Zivilprozessordnung. Die Freiburger Professorin für Zivilrecht, Alexandra…
Dr. iur. Meinrad Vetter
SJZ-RSJ 12/2019 | p. 398
La bibliographie

Schweizerisches Gesellschaftsrecht

Wirtschaftliche Tätigkeiten befinden sich in einem ständigen Wandel. Aufgrund der sich stets verändernden Natur des wirtschaftlichen Handelns gewinnt das regulatorische Umfeld zunehmend an Komplexität, Dynamik und Internatio­nalisierung. Das Wirtschaftsrecht und insbesondere das ­Gesellschaftsrecht sind daher artgemäss durch eine hohe Wachstums- und Neuerungsrate gezeichnet.
La bibliographie

Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG)

Elf Jahre nach der Erstauflage ist im Januar 2019 im Dike Verlag in modernisiertem Layout die Zweitauflage des Kommentars zum Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (VwVG) erschienen. Das Herausgeberteam setzt sich unverändert aus Dr. Christoph Auer (Staatsschreiber des Kantons Bern), Prof. Dr. Markus Müller (Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität…
La bibliographie

Der Betriebsverkauf in den Insolvenzverfahren

In vielen Stundungs-, Konkurs- und Nachlassverfahren stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen Betriebe oder Betriebsteile veräussert werden dürfen. Die Problemstellung ist komplex und in der Regel mit erheblichen rechtlichen und ökonomischen Unsicherheiten verbunden. Verwaltungsratsmitglieder, Aktionäre, Gläubiger und Kaufinteressenten stehen vor unterschiedlicher Ausgangslage…
La bibliographie

Gesellschaftsrecht

Die Reihe litera B hat das Ziel, den Studenten an schweizerischen Universitäten ein Grundwissen in einem Rechtsgebiet zu vermitteln, das auch im Selbststudium erarbeitet und im Sinne der Bologna-Reform an jeder schweizerischen Unversität verwendet werden kann. Das vorliegende Lehrbuch des Gesellschaftsrechts erfüllt diese Vorgaben in ausgezeichneter Weise. Vor jedem Kapitel werden Lernziele…
Dr. iur. Herbert Wohlmann
SJZ-RSJ 2/2018 | p. 51