Direkt zum Inhalt

Literatur

Literatur

Gesellschafts- und Handelsrecht

Zu besprechen ist ein Lehrbuch unter dem klassischen Titel «Gesellschafts- und Handelsrecht», in dieser Form und von diesem Autorentrio in der 3. Auflage erschienen, jedoch zurückgehend auf die berühmte Gesamtdarstellung des Obligationenrechts von Guhl und sich darum als 12. Auflage ausweisend. Um es gleich vorwegzunehmen: Die Lektüre ist sowohl für Studierende wie praktizierende Juristinnen…
Dr. iur. Christoph Hurni
SJZ-RSJ 12/2021 | S. 619
Literatur

Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance

Der Sammelband enthält die Ergebnisse eines gemeinsamen rechtshistorischen Seminars der Universität Zürich sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Reihe gemeinsamer Seminare rechtshistorischer Lehrstühle an den beiden Universitäten geht auf das Jahr 1991 zurück. Seitens der Universität Zürich lag die Initiative ursprünglich bei Prof. Dr. Clausdieter Schott; seit 2005 führte Prof…
Literatur

Kinder im digitalen Raum

Die fortschreitende Digitalisierung des Alltags betrifft nicht nur Erwachsene, sondern tangiert auch Kinder. In diesem Zusammenhang können die Persönlichkeitsrechte von Kindern verletzt werden, gerade auch durch das Verhalten ihrer Eltern. Sandra Husi-Stämpfli hat dieses interessante Thema aufgenommen, unter anderem um das Bewusstsein dafür zu stärken.
Dr. iur. Michael Widmer LL.M.
SJZ-RSJ 14/2021 | S. 729
Literatur

Praxis­kommentar zur Handelsregisterverordnung

Der vom ehemaligen Leiter des Handelsregisteramtes des Kantons Zürich, lic. iur. Michael Gwelessiani, begründete Praxiskommentar wurde in die Hände des Vorstehers des Amtes für Handelsregister und Notariate des Kantons St. Gallen, Dr. iur. Clemens Meisterhans, übergeben. Die an die Rechtslage angepasste 4. Auflage des Praxiskommentars erschien erstmals als PrintPlu§ und bietet damit auch alle…
Dr. iur. Philipp Juchli
SJZ-RSJ 15/2021 | S. 787
Literatur

Die Ombudsinstitution in der Schweiz

Die Idee einer Ombudsinstitution (schwedisch: ombud; deutsch: Bevollmächtigter, Repräsentant) geht auf den Beginn des 19. Jahrhunderts zurück: Schweden setzte 1809 als erstes Land einen Ombudsmann ein. Weitere Stationen waren etwa Finnland 1919, Deutschland 1958. Keine Pionierin war und ist die Schweiz, ganz im Gegenteil: Der Widerstand gegen die als fremd empfundene und überflüssig erachtete…
Dr. iur. Herbert Plotke
SJZ-RSJ 16-17/2021 | S. 846
Literatur

Richterliche Rechtsfindung im Arbeitsrecht

Roger Rudolph, der Garant für fachlich hochstehendste Fachliteratur im Arbeitsrecht, hat sich selber die Messlatte für seine Habilitation sehr hoch gelegt; er hat sich durch die gesamte arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts der Jahre 1989 bis 2018 hindurchgearbeitet und diese aus den verschiedensten Blickwinkeln durchleuchtet. Quasi als «Abfallprodukt» hat er dabei eine lückenlose…
Dr. iur. Roger Hischier
SJZ-RSJ 18/2021 | S. 898
Literatur

Recht und Sprache in der Praxis

Sprache und der Umgang mit ihr sind täglicher Bestandteil juristischer Arbeit, unabhängig davon, welcher Tätigkeit Juristinnen und Juristen nachgehen. Ob in der Gesetzgebung, der Rechtsanwendung, im Journalismus oder noch in der Ausbildung, schreiben – und insbesondere für jemanden schreiben – steht im Mittelpunkt: Die Vorschrift für die Bevölkerung, die Hausarbeit für den Korrektor, den Vertrag…
Dr. iur. Pascal Hachem
SJZ-RSJ 19/2021 | S. 947
Literatur

Grundfragen des Konsumentenrechts

Das schweizerische Konsumentenrecht – das terminologische Pendant «Verbraucherrecht» verwendet die hiesige Rechtsordnung vornehmlich in Zusammenhang mit völkerrechtlichen Verträgen, wie etwa dem Lugano-Übereinkommen (LugÜ; z.B. Art. 15 LugÜ) – ist aussergewöhnlich stark mit dem Wirken einzelner Persönlichkeiten verbunden. Zu ihrem Kreis zählt mit Blick auf die Wahrnehmung der breiten…
Gian Andri Capaul MLaw
SJZ-RSJ 20/2021 | S. 993
Literatur

Abkommensmissbrauch

Der Missbrauch von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ist so alt wie die Doppelbesteuerungsabkommen selbst. Zur Bekämpfung des Abkommensmissbrauchs wurden deshalb von zahlreichen Staaten Missbrauchsbestimmungen sowohl im innerstaatlichen Gesetz als auch in DBA erlassen. So hat auch die Schweiz in den letzten Jahren eine Vielzahl verschiedener, zum Teil komplexer Bestimmungen zum Abkommensmissbrauch…
Prof. Dr. iur. Raoul Stocker, Nico Angehrn B.A. HSG in Law and Economics
SJZ-RSJ 21/2021 | S. 1046
Literatur

Kurzkommentar ZPO

Der Kurzkommentar von Paul Oberhammer/Tanja Domej/Ulrich Haas liegt nunmehr in der bewährten dritten Auflage vor. Die Autorenschaft wurde in acht Positionen geändert. Dies erfolgte zum grossen Teil durch Nachwuchsleute. Eine Ausnahme davon bildet u.a. Samuel Baumgartner, der Zürcher Zivilprozessordinarius. Dessen Kommentierung des Beweisrechts (Art. 150–193 ZPO), teilweise mit Hans Schmid, gehört…
Prof. em. Dr. iur. Karl Spühler
SJZ-RSJ 22/2021 | S. 1099